Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11 – 18 Uhr
1. Donnerstag im Monat: 11 – 20 Uhr
Montag geschlossen
0221-227-2899/-2602
0221-227-3762
Es gibt viele Wege zur Kunst, aber der zum Käthe Kollwitz Museum gehört sicherlich zu den besonderen: Inmitten in der Passage führt ein gläserner Aufzug hinauf in das Museum über den Dächern der Stadt. Im vierten Obergeschoss öffnet sich dem Besucher ein unerwartet großzügiges Foyer mit einem Forum für Veranstaltungen wie Führungen, Lesungen oder Konzerte und 1000 qm Ausstellungsfläche. Herzlich willkommen – zu einem facettenreichen Blick auf das Werk einer ebenso faszinierenden wie bedeutenden Künstlerin: Käthe Kollwitz (1967–1945).
Ihre Zeichnungen, Druckgraphiken und Plastiken sprechen von den dramatischen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts – vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis zum Zweiten Weltkrieg. Kämpferisch, rebellisch, aber auch tiefgründig und berührend. Niemals nur »l’art pour l’art«, ist mit Käthe Kollwitz’ Werken stets eine starke Aussage verbunden. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Künstlerin für die Druckgraphik als vervielfältigbare Kunstform entschieden.
Mit diesem Medium steht sie in deutlicher Abgrenzung zu ihren zeitgenössischen Künstlerkollegen, wie zum Beispiel den impressionistischen Leinwandmalern oder der aufkommender Fotografie. Gleichzeitig bieten diese Gegensätze jedoch spannende Ansatzpunkte für kontrastierende oder ergänzende Sonderausstellungen, die regelmäßig im Käthe Kollwitz Museum präsentiert werden – ist doch der Einfluss der Künstlerin bis heute ungebrochen. So meint man selbst in der zeitgenössischen düster-dräuenden Comic-Kunst eines Frank Miller die ungeheure Kraft ihres Zyklus »Bauernkrieg« wiederzufinden …
Tipp: Zeitlos in ihrer Aussage und Wirkung, nimmt man vom Werk der Kollwitz immer etwas mit; auf jeden Fall einen starken Eindruck von ihrer zutiefst menschlichen Kunst. Nachhaltig haften bleibt dieser mit einer der vielfältigen Publikationen zu ihrem Werk, mit einem Ausstellungsplakat oder Postkarten aus dem Museumsshop.
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11 – 18 Uhr
1. Donnerstag im Monat: 11 – 20 Uhr
Montag geschlossen
0221-227-2899/-2602
0221-227-3762